Das weltweit einzige Literatur- und Themenmuseum zum Faust-Mythos – vor, um und nach Goethes „Faust“
Aktuelles
Denis Scheck und Eva Gritzmann in der Weissachtalhalle Freudenstein
Samstag, 11. Oktober 2025, um 19 Uhr

„Kafkas Kochbuch“
Denis Scheck is back – in Knittlingen! Der Literaturkenner präsentiert mit seiner Co-Autorin Eva Gritzmann ihr gemeinsames Werk „Kafkas Kochbuch“.
»Kafka war seiner Zeit in dem, was er über Menschen schrieb, weit voraus. Wie sich herausstellt, hatte er auch ein prophetisches Verständnis von Risi-Pisi, Spargel-Pudding, gebackener Pastinak und unzähligen anderen vegetarischen Gerichten.«, so die Autorin Donna Leon über Franz Kafka.
Kafka war Vegetarier und pflegte einen für seine Zeit ungewöhnlichen Ernährungsstil: Jeden Bissen kaute er 40-mal und brachte damit nicht nur seinen Vater auf die Palme. Und er besaß ein vegetarisches Kochbuch, das der Literaturkritiker Denis Scheck nun gemeinsam mit der Ärztin Eva Gritzmann neu herausgegeben hat. Im Vorwort geht es nicht nur um die Herkunft von „Kafkas Kochbuch“ und der darin gepflegten Küche, die heute sehr zeitgemäß erscheint. Eva Gritzmann und Denis Scheck stellen auch Bezüge zu Kafkas Literatur her, beispielsweise zur Erzählung „Ein Hungerkünstler“.
Karten sind im Faust-Museum zu 24 Euro / ermäßigt 21 Euro sowie über Eventim (zuzüglich Vorverkaufsgebühr) erhältlich.
Die Ausstellung wird verlängert bis Ende 2025!

Aktuelles
Break on Through (To the Other Side) – Rockmusik als faustische Grenzüberschreitung
Noch bis Ende 2025 präsentieren wir Ihnen unsere Sonderausstellung:
„Break on Through (To the Other Side) – Rockmusik als faustische Grenzüberschreitung“.
Was hat der Faust-Mythos mit Rockmusik zu tun? Inwiefern spielt Friedrich Nietzsche hier eine Rolle? Und warum wird hier mit dem Gott des Rausches und der Ekstase, Dionysos, argumentiert?
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hier geht’s zum ganzen Beitrag

Es gibt viele gute Gründe, das Faust-Museum Knittlingen zu besuchen:
Sie kennen dieses Museum noch nicht? Sie suchen ein interessantes Ausflugsziel im Großraum Stuttgart oder Karlsruhe? Sie studieren oder lesen gerade Faust und möchten Ihr Wissen erweitern? Sie interessieren sich für Alchemie? Sie benötigen für die Schule Faust-Wissen? Oder Sie möchten die rundum erneuerte Dauerausstellung zum Faustmythos und dem Teufelspakt sowie die Sonderausstellung „Rockmusik als faustische Grenzüberschreitung“ sehen?
Von den historischen Wurzeln der Faust-Legende in der Renaissance bis in die Gegenwart mit Faust: Auf einem Rundgang über drei Ebenen können Sie in die Epoche der historischen Faust-Figur, die Renaissance, eintauchen, den Giftschrank des Doktor Faust und seine Geheimnisse entschlüsseln sowie Goethe in einem Imaginationsraum über die Schulter schauen. Entdecken Sie unsere Atmosphäre-Räume, Audio- und Video-Stationen sowie themenbezogenen Spielmöglichkeiten für Kinder.
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Aktuelles
Jahresprogramm 2025 – Ausstellungen & Veranstaltungen
Liebe Faust- und Museumsfreunde!
Wir freuen uns, Ihnen unser neues Veranstaltungsprogramm des Jahres 2025 zu präsentieren, in dem „Faust“ und Themen rund um den Teufelspakt im Mittelpunkt stehen werden.
Eine gute Nachricht vorneweg: Unsere Sonderausstellung „Break on through (To the Other Side) – Rockmusik als faustische Grenzüberschreitung“ wird auf Grund des großen Zuspruchs bis nach der Sommerpause verlängert und endet mit einem Abschluss-Spektakel am Tag des offenen Denkmals. Danach erwartet uns ab November die nächste, exklusiv für das Faust-Museum gestaltete Sonderausstellung: Die weltweit bekannte Theaterfotografin Ruth Walz (Berlin) präsentiert Fotografien des Faust auf dem Theater und in der Oper – und das Museum wird zu ihrer Bühne!
PS: Karten erhältlich im Faust-Museum über Telefon 07043/373-450 und 373-453 sowie per E-Mail .
Infos und Preise sowie ausführliche Beschreibungen finden Sie auch im Flyer, auf unserer Homepage und bei Instagram: @faustmuseum
Das Programm 2025 [Flyer PDF]
Aktuelles
Virtual-Reality-Spiel: Faust-Museum steigt in Zukunftstechnik ein
ZDF Digital hat ein Virtual-Reality-Spiel zum Thema Faust entwickelt. Dazu sagt Museumsleiterin Dr. Denise Roth: „Goethes Drama wird tatsächlich in diesem hochtechnischen Medium individuell und subjektiv erfahrbar. Durch sein interaktives Mitwirken wird der Zuschauer Teil der Handlung.“
Reservierungen für donnerstags zwischen 11 Uhr und 16:30 Uhr / jeweils eine halbe Stunde unter 07043 / 373-450 und 07043 / 373-453 oder per E-Mail:
Gebühr: 3 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis ins Museum.
Zum Bericht auf den „Badischen Neueste Nachrichten“