Das weltweit einzige Literatur- und Themenmuseum zum Faust-Mythos – vor, um und nach Goethes „Faust“


Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten über die Osterfeiertage:

Das Faust-Ei

Am Ostermontag, 21.04.2025, ist das
Faust-Museum geschlossen! 

Die Öffnungszeiten über die Osterfeiertage sind:

Karfreitag von 12:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Ostersamstag von 12:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Ostersonntag von 12:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Ab Dienstag, 22.04.2025, hat das Museum wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.

Das Team des Faust-Museum/Faust-Archiv wünscht Ihnen frohe Ostern!


Der Osterspaziergang
Bild: Vom Eise befreit sind Strom u. Bäche – Durch des Frühlings holden, belebenden Blick – Im Tale grünet Hoffnungsglück (Göthe).
Im Bild signiert: Paul Hey. Verso: Frühling. 4 Künstlerpostkarten von Paul Hey.
Nr. 2. Kunstverlag Hans Friedrich Abshagen, Dresden. Nr. 186.
Signet: A, eingeschrieben H F; auf Schild. Datiert 1917. – Quelle: Goethezeitportal

Der „Osterspaziergang“ – und was dahintersteckt

Von Dr. Denise Roth, Museumsleiterin

Den Osterspaziergang aus Goethes Faust I kennen die meisten, und sei es nur wegen der Anfangszeilen „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche“ oder des finalen, glückseligen Ausrufs: „Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.

Goethe schrieb seinen „Osterspaziergang“ aus Erinnerungen an Frankfurt am Main und Umgebung und integrierte ihn erst in seine dritte Faust-Fassung (1808) – die Szene fehlt somit sowohl im Urfaust (1772/1882) als auch im Fragment (1790). 

Weiterlesen


Aktuelles

Fausts Zeitgenossinnen

Das Faust-Museum / Faust-Archiv präsentiert einen Abend rund um Fausts Zeitgenossinnen
Samstag, 3. Mai 2025, 19 Uhr | Im Alten Festsaal der Dr. Johannes-Faust-Schule Knittlingen

Mit Jessica Leger (Rezitation)
Juliane Brittain (Sopran)
Barbora Hulcova (Theorbe)

Fausts Zeitgenossinnen

Die Zeitgenossinnen Fausts

Schon seit einiger Zeit sind sie im Faust-Museum zu finden, leicht versteckt, aber dann doch in strahlender Präsenz: die Zeitgenossinnen Fausts. Auf allen Feldern der Geistes- und Kulturgeschichte der Renaissance scheinen es vor allem Männer zu sein, die bahnbrechende und nachhaltige Veränderungen bewirkten. Und doch ist diese Epoche geprägt von bemerkenswerten und erinnerungswürdigen Frauen, die sich nicht nur gegen ihre männlichen Kollegen behaupteten. Sie entwickelten eigenständig neue Stile in der Kunst, waren weit mehr als Musen, sondern unabhängige Richtungsgeberinnen, bewiesen Rückgrat in schwierigen Zeiten und vermochten es, überzeitlich relevante Werke zu schaffen.

Weiterlesen


Eintritt: 18 Euro, ermäßigt 15 Euro, erhältlich im Faust-Museum oder im Faust-Archiv

Reservierung unter: 07043 / 373-453 und 07043 / 373-450 oder E-Mail: .


Die Ausstellung wird verlängert bis August 2025!

Aktuelles

Break on Through (To the Other Side) – Rockmusik als faustische Grenzüberschreitung

Ab 12. April 2024 bis zum August 2025 präsentieren wir Ihnen unsere neue Sonderausstellung
„Break on Through (To the Other Side) – Rockmusik als faustische Grenzüberschreitung“.

Was hat der Faust-Mythos mit Rockmusik zu tun? Inwiefern spielt Friedrich Nietzsche hier eine Rolle? Und warum wird hier mit dem Gott des Rausches und der Ekstase, Dionysos, argumentiert?

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hier geht’s zum ganzen Beitrag


Faust-Museum, Goetheraum

Es gibt viele gute Gründe, das Faust-Museum Knittlingen zu besuchen:

Sie kennen dieses Museum noch nicht? Sie suchen ein interessantes Ausflugsziel im Großraum Stuttgart oder Karlsruhe? Sie studieren oder lesen gerade Faust und möchten Ihr Wissen erweitern? Sie interessieren sich für Alchemie? Sie benötigen für die Schule Faust-Wissen? Oder Sie möchten die rundum erneuerte Dauerausstellung zum Faustmythos und dem Teufelspakt sowie die Sonderausstellung „Rockmusik als faustische Grenzüberschreitung“ sehen?

Von den historischen Wurzeln der Faust-Legende in der Renaissance bis in die Gegenwart mit Faust: Auf einem Rundgang über drei Ebenen können Sie in die Epoche der historischen Faust-Figur, die Renaissance, eintauchen, den Giftschrank des Doktor Faust und seine Geheimnisse entschlüsseln sowie Goethe in einem Imaginationsraum über die Schulter schauen. Entdecken Sie unsere Atmosphäre-Räume, Audio- und Video-Stationen sowie themenbezogenen Spielmöglichkeiten für Kinder. 

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Faust-Archiv-Button
Öffnungszeiten und Eintrittspreise-Button

Aktuelles

Jahresprogramm 2025 – Ausstellungen & Veranstaltungen

Liebe Faust- und Museumsfreunde!

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Veranstaltungsprogramm des Jahres 2025 zu präsentieren, in dem „Faust“ und Themen rund um den Teufelspakt im Mittelpunkt stehen werden.

Eine gute Nachricht vorneweg: Unsere Sonderausstellung „Break on through (To the Other Side) – Rockmusik als faustische Grenzüberschreitung“ wird auf Grund des großen Zuspruchs bis nach der Sommerpause verlängert und endet mit einem Abschluss-Spektakel am Tag des offenen Denkmals. Danach erwartet uns ab November die nächste, exklusiv für das Faust-Museum gestaltete Sonderausstellung: Die weltweit bekannte Theaterfotografin Ruth Walz (Berlin) präsentiert Fotografien des Faust auf dem Theater und in der Oper – und das Museum wird zu ihrer Bühne!

Weiterlesen


PS: Karten erhältlich im Faust-Museum über Telefon 07043/373-450 und 373-453 sowie per E-Mail .
Infos und Preise sowie ausführliche Beschreibungen finden Sie auch im Flyer, auf unserer Homepage und bei Instagram: @faustmuseum


Das Programm 2025 [Flyer PDF]


Aktuelles

Virtual-Reality-Spiel: Faust-Museum steigt in Zukunftstechnik ein

ZDF Digital hat ein Virtual-Reality-Spiel zum Thema Faust entwickelt. Dazu sagt Museumsleiterin Dr. Denise Roth: „Goethes Drama wird tatsächlich in diesem hochtechnischen Medium individuell und subjektiv erfahrbar. Durch sein interaktives Mitwirken wird der Zuschauer Teil der Handlung.“

Reservierungen für donnerstags zwischen 11 Uhr und 16:30 Uhr / jeweils eine halbe Stunde unter 07043 / 373-450 und 07043 / 373-453 oder per E-Mail:

Gebühr: 3 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis ins Museum. 
Zum Bericht auf den „Badischen Neueste Nachrichten“


Museums-Pass-Button
Info-Flyer-Button
Audio-Guide-Button
Kindergeburtstag im Faust-Museum feiern!
BFD - Auch im Faust-Museum
Presse-Echo-Button
Abitur Spezial – Alles zu Goethes Faust
Faust-Geburtshaus-Button
Faust-Archiv Bibliothek-Button
Knittlingen und Umgebung-Button
Skip to content