Das Museumsteam liest weihnachtliche Geschichten im Faust-Museum für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene
Freitag, 6. Dezember 2024, von 15 bis 17 Uhr – Im Faust-Museum. – Der Eintritt ist frei, Reservierung ist nicht notwendig.

Adventszauber im Faust-Museum

Derzeit ist das Faust-Museum als „Adventskalenderhaus“ geschmückt und öffnet jeden Tag ein weiteres Fenster.

Doch am Freitag, den 6. Dezember 2024 wird das Faust-Museum auch innen mit weihnachtlichem Zauber erfüllt:

Am Nikolaustag liest das Museumsteam ab 15 Uhr in allen Räumen verschiedene Weihnachtsgeschichten für Kinder ab 4 Jahren – erwachsene Kinder eingeschlossen.

Sarah Baisch, Gabi Leger, Jonathan Hille und Dr. Denise Roth vertiefen sich in unterschiedliche Erzählungen, die von kleinen und großen Begebenheiten in dieser ganz besonderen Zeit im Winter handeln. Wir freuen uns auf Adventszauber im Faust-Museum Knittlingen!

Der Eintritt ist frei, Reservierung nicht notwendig.


Infos: Faust-Museum und Faust-Archiv.
Tel.: 07043 / 373-450 und 373-453
E-Mail:


Gefördert aus Landesmitteln durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (Deutsches Literaturarchiv Marbach).

Lesung und Gespräch im Faust-Museum
Freitag, 29. November 2024, 20 Uhr


Foto: Thomas Neukum

Wie ist das eigentlich, wenn man als gestandener Musikjournalist seine Lieblingsband interviewen darf?

Man möchte ihnen als Fan ja eigentlich die ewige Liebe gestehen, aber aus professioneller Sicht geht das natürlich nicht. Markus Kavka ist so ein Musikjournalist und zugleich Hardcore-Fan der Superstars Depeche Mode. In seinem Buch „Markus Kavka über Depeche Mode“, das im Oktober 2020 in der KiWi-Musikbibliothek erschienen ist und in den Wochen darauf einen Stammplatz in der Spiegel-Bestsellerliste Sachbuch hatte, verhandelt er dieses Dilemma – und auch andere. Kavka erzählt auf 128 Seiten hinreißend komisch von einer Jugend in der bayerischen Provinz in den 1980er Jahren, von der Poesie des Mixtapes, von Dave-Gahan-Gedächtnisfrisuren, Gruftis in der Bravo und von Kickerduellen mit Martin L. Gore. In seiner Lesung, die den Titel „Markus Kavka liest Depeche Mode“ trägt, liest und erzählt der Autor sympathisch, witzig, uneitel und ehrlich vom Leben eines Depeche Mode-Fanboys und Goths vom Land, Geschichten über das Jungsein und das Erwachsenwerden, über seine persönlichen Treffen mit seinen Idolen, über Liebe und Leidenschaft zur Musik.

Die gelesenen Passagen aus dem Buch reichert Kavka mit den entsprechenden Songs von Depeche Mode, Videos, privaten Fotos sowie Ausschnitten aus Interviews, die er mit der Band geführt hat, an. Und wie es sich für einen Nerd gehört, wird auch die ein oder andere persönliche Hitliste nicht fehlen – alles höchst unterhaltsam und durchaus selbstironisch präsentiert!

Depeche Mode ist derzeit auch im Kontext der Sonderausstellung „Rockmusik als faustische Grenzüberschreitung“ im Faust-Museum zu sehen. Im Gespräch mit Museumsleiterin Dr. Denise Roth wird mit Markus Kavka abschließend auch Dave Gahans und Martin L. Gores faustische Seiten beleuchten.


Markus Kavka, geboren 1967 in Ingolstadt, ist Journalist und Moderator. Nach Stationen beim Print und Radio startete er seine Musik-TV-Laufbahn 1995 bei VIVA. 1997 wechselte er zu VIVA ZWEI, von 2000-2009 war er Moderator und Producer bei MTV Germany. Nach weiteren Formaten bei Kabel Eins, ZDFkultur und Nitro ist er seit 2015 bei Deluxe Music zu sehen. Darüber hinaus ist er Radiomoderator, Buchautor, Podcaster und DJ.


Eintritt: 20 Euro, ermäßigt 18 Euro

Infos und Reservierung: Faust-Museum und Faust-Archiv.
Tel.: 07043 / 373-450 und 373-453
E-Mail:


Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (Deutsches Literaturarchiv Marbach).

Ausverkauft!

Mit Alexander O. Miller und der Theatergruppe Laterna Mystica
Samstag, 23. November 2024, 19 Uhr, im Faust-Museum


Foto © Alexander O. Miller

„Mörderstimmung im Museum“

Krimilesung im Faust-Museum – mittlerweile der Klassiker des Veranstaltungsprogramms, zu dem sich nicht nur Fans mörderischer Geschichten, sondern auch die der unvergleichlichen Ausdruckskraft Alexander O. Millers einfinden. Mit Einfühlungsgabe und Theatralik werden nicht nur die psychische Grenzsituation des Mörders, sondern auch die des Opfers erlebbar. Alexander Miller verkörpert den häufig selbst nicht so ganz gesetzestreuen Ermittler ebenso authentisch wie die sich widersprechende Zeugin, spielt mit skurrilen Elementen wie auch mit Schock-Effekten.

Die Geschichten stammen von Meistern des Krimi-Genres aus Amerika, England und dem deutschsprachigen Raum. Rache, Gier, Leidenschaft sind dabei nur drei der möglichen Teufelspakt-Motive, die den Mörder zur Tat schreiten lassen und ihn in eine ausweglose Situation manövrieren. Denn stets wird in der Kriminalliteratur ein ganz persönlicher Bund mit dem Bösen geschlossen, der den Mörder einholen wird. Ob tatsächlich der Arm des Gesetzes oder göttliches Recht den Täter richten, dies wird zwar in jeder Geschichte neu verhandelt, doch dem eigenen Gewissen wird keiner entkommen. Und wie immer gilt die Devise: Humor kommt weder beim Morden noch bei der Aufklärung der Taten zu kurz – zumindest nicht im Faust-Museum Knittlingen!

In der Pause garantieren die kulinarischen Mörderhäppchen der Theatergruppe Laterna Mystica wieder Stärkung und Entspannung, bevor es in die zweite Runde der Lesung geht.


Die Krimilesung ist nur für Erwachsene!


Karten für die Krimilesung, inklusive Eintritt in das Museum und Bewirtung in der Pause:
28 Euro / Person, ermäßigt 26 Euro / Person, erhältlich im Faust-Museum oder im Faust-Archiv

Infos und Reservierung: Faust-Museum und Faust-Archiv.
Tel.: 07043 / 373-450 und 373-453
E-Mail:


Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (Deutsches Literaturarchiv Marbach).

Sonntag, 8. September 2024, 12 – 18 Uhr, Faust-Museum
Gratiseintritt und Sonderführung im Faust-Museum

Am Sonntag, den 8. September 2024, steht das Faust-Museum Knittlingen von 12 bis 18 Uhr allen Interessierten bei freiem Eintritt offen.

Ebenso kostenlos ist an diesem Tag die Nutzung der Audioguides, mit denen noch etwas tiefer in die Thematik unserer Dauerausstellung zum Faust-Mythos von seinen Anfängen in der Renaissance bis heute eingetaucht werden kann.

Darüber hinaus erwartet die Besucher unsere neue Sonderausstellung rund um „Rockmusik als faustische Grenzüberschreitung“ mit Jim Morrison als Ausgangspunkt, Silent Disco sowie Atmosphäre-Räumen.

Speziell zu „The Doors“ und ihren dionysischen wie faustischen Visionen und Ambitionen präsentieren wir um 15 Uhr eine Sonderführung.


Faust-Museum | 18 EUR | ermäßigt 15 EUR


Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg.

Mephisto-Tage in der Fauststadt Knittlingen
Symposium vom 20. bis 22. September 2024 im Faust-Museum/Faust-Archiv Knittlingen

Mephisto-Tage in der Fauststadt Knittlingen
Symposium vom 20. bis 22. September 2024 im Faust-Museum/Faust-Archiv Knittlingen

Ein Symposium rund um Mephistopheles

Mephistopheles – eine speziell für den Grenzüberschreiter Faust erfundene Teufelsgestalt – taucht zum ersten Mal Mitte des 16. Jahrhunderts in Legenden auf. Unsterblich wird die Mephisto-Gestalt mit Johann Wolfgang von Goethes Faust-Adaptionen und erhält völlig neue Charakterzüge.

Doch welche Dimensionen des Bösen bildet diese Teufelsgestalt ab? Inwiefern ist sie wirklich eine von zwei Seelen in unserer Brust? In welchen Erscheinungsformen taucht diese Teufelsfigur auf? Welche biblischen Bezüge lassen sich zur Mephistopheles-Figur herstellen? Und wie modern ist dieser Teufel in all seinen Versuchungen, die er repräsentiert?

Ein Symposium rund um Mephistopheles beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive Ursprung, Entwicklung und Interpretationsmöglichkeiten dieser einzigartigen Teufelsgestalt. Literaturwissenschaftliche, kulturgeschichtliche, religionswissenschaftliche, psychologische sowie theaterpraktische Beiträge von Wissenschaftlern aus ganz Deutschland nähern sich Mephisto, laut Thomas Mann die „genialste, einprägsamste und lebendigste Teufelsfigur aller Dichtung“! 

Eingeläutet werden die Mephisto-Tage am Freitag, den 20. September 2024 um 20 Uhr mit der Theater-Inszenierung „Der mit dem Teufel tanzt – Eine Verführung” des artENSEMBLE THEATERS Bochum im Faust-Museum.

Am Samstag, den 21. September 2024 um 10 Uhr präsentieren wir im Vortragssaal des Faust-Archivs den Eröffnungsvortrag von Dr. Manfred Osten mit dem Titel „In jeder Art seid Ihr verloren, die Elemente sind mit uns verschworen” – Mephistos Prophetie der Klimakatastrophe und Goethes Therapie-Vorschläge.”

Im Anschluss folgen bis 17.30 Uhr Vorträge u.a. zu psychologischen Tiefen und Dimensionen des Teufelspaktes, zu Hiob und Mephisto sowie zur Frage des „geprellten Teufels” am Ende von Goethes Faust II.

Am Samstagabend um 20 Uhr präsentieren wir dann erstmals die Freiburger Puppenbühne mit „Goethes Faust – Die Puppenshow”, eine Inszenierung für Erwachsene im Faust-Museum.

Am Sonntag, den 22. September 2024 werden Vorträge u.a. zu Mephisto-Darstellungen auf der Bühne sowie in Horror und Phantastik zu hören sein.


Eintrittspreise:

VORMITTAGSPROGRAMM SAMSTAG
inklusive Eintritt ins Faust-Museum 20 EUR | ermäßigt 18 EUR

NACHMITTAGSPROGRAMM SAMSTAG
inklusive Eintritt ins Faust-Museum 24 EUR | ermäßigt 23 EUR

SONNTAGSPROGRAMM
inklusive Eintritt ins Faust-Museum 20 EUR | ermäßigt 18 EUR

FESTIVAL-PASS | ALLE VERANSTALTUNGEN
inklusive Eintritt ins Faust-Museum 90 EUR | ermäßigt 86 EUR

THEATER-PERFORMANCE
FREITAG, 20:00 UHR
„DER MIT DEM TEUFEL TANZT“ artENSEMBLE THEATER BOCHUM

Faust-Museum | 20 EUR | ermäßigt 18 EUR

PUPPENSPIEL
SAMSTAG, 20:00 UHR
„GOETHES FAUST – DIE PUPPENSHOW FÜR ERWACHSENE“
FREIBURGER PUPPENBÜHNE

Faust-Museum | 18 EUR | ermäßigt 15 EUR



Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg.

Abwechslungsreiches Programm mit Kultur und Kalorien für die ganze Familie

Sonntag, 19 Mai 2024, 12 bis 18 Uhr
Eintritt frei!

Internationaler Museumstag 2024 im Faustmuseum

Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, den 19. Mai 2024 lädt das Faust-Museum in seine brandneue Sonderausstellung „Break on Through (To The Other Side) – Rock-Musik als faustische Grenzüberschreitung“ sowie die interaktive Dauerausstellung rund um den historischen und literarischen Faust ein, bei freiem Eintritt von 12 bis 18 Uhr.

Um 14 Uhr präsentieren wir eine öffentliche Führung durch die neue Rock-Ausstellung mit Einblicken in das Leben Jim Morrisons von The Doors, Querverbindungen zu den alten Griechen, speziell zum Gott des Rausches, Dionysos, Friedrich Nietzsche sowie – natürlich – FAUST.

Um 15 Uhr erhalten Kinder ab 7 Jahren eine ganz spezielle Führung durch das Faust-Museum mit überraschenden und spannenden Einblicken. Eine eigene Mal-Station wartet auf kleine Künstler, die am Ende auf Wunsch einen schwarzen Pudel-Ballon erhalten – Mephisto to go.

Um 16 Uhr tauchen wir bei einer weiteren öffentlichen Museumsführung in den Faust-Kosmos ein – von der Renaissance bis in die Gegenwart mit Verneigung vor Goethe.

Stärkung wartet im Faust-Archiv ab 14 Uhr, wo die Theatergruppe Laterna Mystica wieder ein Faust-Café mit gaumenfreundlichen und diätfeindlichen Kuchen-Genüssen präsentiert. Wir freuen uns auf ein vielseitiges und fröhliches Museumsfest!


Infos:
Faust-Museum/Faust-Archiv Knittlingen, Tel.: 07043/373-453 sowie 373-450, E-Mail:

Diese Veranstaltung wird gefördert aus Landesmitteln durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (Deutsches Literaturarchiv Marbach)

Dionysische Theaterführung im Faust-Museum Knittlingen im Rahmen des Pforzheimer Kultursommers

Samstag, 20. Juli 2024, 18 Uhr
Eintritt 27 Euro pro Person inklusive Sekt, Wein und kleinen Häppchen | Faust-Museum

Faust in der Antikel – Eine Zeitreise durch den Faust-Kosmos

Faust in der Antike – Eine Zeitreise durch den Faust-Kosmos …

… mit Museumsleiterin Dr. Denise Roth und ihrem Mitarbeiter Jonathan Hille, der Theatergruppe Laterna Mystica sowie den Weingärtnern Freudenstein-Hohenklingen bringt wieder ungewöhnliche historische Komponenten zusammen.

Die kuriosen Geschehnisse, die sich ereignen, wenn Ausstellungsstücke lebendig werden, und faustische Zeitgenossen die Geschichte korrigieren wollen, können in einer humorvollen Show bei feinen Tropfen erlebt werden.

Was verbindet Faust mit dem Gott des Rausches, Dionysos? Warum tritt plötzlich Friedrich Nietzsche auf den Plan, um mephistophelisch Moderne und Antike miteinander zu verbinden? Und wie kann Jim Morrison zum Leben erweckt werden, um mit Faust und anderen historischen Persönlichkeiten durch das Museum zu rocken?

All diese brennenden Fragen werden auf überraschende und unterhaltsame Weise zu beantworten sein:
Nach einem Sektempfang im Gasthaus Faust werden die Gäste ins Faust-Museum geleitet, wo bei Fingerfood und Weinprobe der Weingärtner Freudenstein plötzlich die Antike erwacht, und ihre „Renaissance“ keine Theorie bleibt, sondern in anschaulichste Praxis überführt wird. Überraschungen und kulinarische Höhepunkte sind vorprogrammiert.

Eintritt: 27 Euro pro Person inklusive Sekt, Wein und kleinen Häppchen

Anmeldung und Kartenvorverkauf:
Faust-Museum/Faust-Archiv Knittlingen, Tel.: 07043/373-453 sowie 373-450, E-Mail:

Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg.

Ein Vortrag von Helmut Oberst im Faust-Museum über den Dionysos-Kult in der Antike und seine Entsprechungen bis heute, u.a. in der Rock-Musik

Freitag, 5. Juli 2024, 19 Uhr
Eintritt 10 Euro regulär / 8 Euro ermäßigt | Faust-Museum

Dionysos, der Gott des Weines und der Entfesselung, erscheint bekannt und doch rätselhaft, jedenfalls aber: faszinierend und attraktiv!

Es waren die alten Griechen, die Dionysos aus phantastisch-schaurigen Erzählungen kannten und ihm huldigten. Als Gott des Weines und der Ekstase stand er für Lebensfreude und Freiheit – und stand den Menschen damit näher als die anderen Götter. Mit ihm konnte der Mensch lachen und ausgelassen sein. Doch es gab auch die andere Seite des Dionysos: Die Feiern seines Gefolges waren wild und chaotisch, führten manchmal zu Gewalt und sogar Wahnsinn. Mit all diesen Ingredienzen bildete Dionysos den Gegensatz zu Apollo, dem Gott der Vernunft, der Klarheit und des Lichts.

Die Feiern und Umzüge im Umfeld des Dionysos führten im Laufe der Zeit zu großen Festspielen und zum griechischen Theater, schlugen sich also auch nachhaltig kulturell nieder.

Dass sich in Dionysos psychologisch und philosophisch gedeutet die zwiespältige, mystische Dimension des menschlichen Lebens zeigt, wird in der modernen Dichtung und Philosophie deutlich: So beziehen sich u.a. Friedrich Hölderlin und auch Friedrich Nietzsche auf den antiken Gott der Ekstase in der Beschreibung des sogenannten „dionysischen Augenblicks“, dem blitzhaften Ergriffensein als kreativer Anstoß, der zur künstlerischen Inspiration führt.

All diese Zusammenhänge mit Schlaglichtern auf die neue Sonderausstellung im Faust-Museum rund um Jim Morrison und seine Bezüge zu Dionysos und Nietzsche wird Helmut Oberst am Freitag, den 5. Juli 2024 um 19 Uhr im Faust-Museum herstellen.

Helmut Oberst stammt aus Pforzheim und studierte in Innsbruck und Heidelberg Latein, Alte Geschichte und Sport. Er wirkte bis 2005 als Lehrer an verschiedenen Gymnasien in Eppingen und Pforzheim. Helmut Oberst präsentiert regemäßig Führungen, u.a. im Gasometer in Pforzheim sowie Vorträge u.a. zur Antike und ihrer Kultur.


Karten 10 Euro regulär / 8 Euro ermäßigt sind erhältlich im Faust-Museum Knittlingen.

Infos und Reservierung:
Faust-Museum/Faust-Archiv Knittlingen, Tel.: 07043/373-453 sowie 373-450, E-Mail:

Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg.

Das Faust-Museum / Faust-Archiv präsentiert einen Abend rund um FAUSTS ZEITGENOSSINNEN
mit Lesung, Rezitation und Konzert

Samstag, 15. Juni 2024, 19 Uhr
Eintritt 18 Euro regulär / 15 Euro ermäßigt | Faust-Museum

Mit Juliane Britain (Sopran)
Barbara Hulkova (Theorbe)
Jessica Leger (Rezitation)
Dr. Denise Roth (Museumsleitung)

Die Zeitgenossinnen Fausts

Schon seit einiger Zeit sind sie im Faust-Museum zu finden, leicht versteckt, aber dann doch in strahlender Präsenz: die Zeitgenossinnen Fausts. Auf allen Feldern der Geistes- und Kulturgeschichte der Renaissance scheinen es vor allem Männer zu sein, die bahnbrechende und nachhaltige Veränderungen bewirkten, Und doch ist diese Epoche geprägt von bemerkenswerten und erinnerungswürdigen Frauen, die sich nicht nur gegen ihre männlichen Kollegen behaupteten. Sie entwickelten eigenständig neue Stile in der Kunst, waren weit mehr als Musen, sondern unabhängige Richtungsgeberinnen, bewiesen Rückgrat in schwierigen Zeiten und vermochten es, überzeitlich relevante Werke zu schaffen.

Das Faust-Museum wird nun einem bislang unerfüllten Desiderat gerecht und widmet einen Abend den weiblichen Zeitgenossen des historischen Faust: Aus dem Zeitraum zwischen 1400 und 1670 rezitiert die Schauspielerin Jessica Leger Gedichte, u.a. von Vittoria Colonna (1492-1547), vermittelt biographische Einblicke in die Lebenswelt der damals europaweit gerühmten Malerin Sofonisba Anguissola (1532-1625) oder liest aus Briefen über, an und von Katharina von Bora (1499-1522). Die Malerin Artemisia Gentileschi (1593-1653) erwacht zum Leben inmitten ihrer unsterblichen Werke, und Fausts Alchemisten-Kollegin, Caterina Sforza (1463-1509), auch als die „mögliche Mona Lisa“ bekannt, erläutert ihr wissenschaftliches Vorgehen zur Erstellung ihres Alchemie- und Pharmazie-Werkes.

Die Sopranistin Juliane Brittain unterstreicht die künstlerische Vielfalt der faustischen „Kolleginnen“ durch zeitgenössische Musik, u.a. von Komponistinnen aus dieser Zeit, begleitet von Barbara Hulkova auf der Theorbe.

Ein unvergesslicher Abend erwartet die Besucher, rund um weibliches Schaffen in faustischer Zeit. Männliche Gäste sind übrigens durchaus willkommen!


Karten 18 Euro regulär / 15 Euro ermäßigt sind erhältlich im Faust-Museum Knittlingen.

Infos und Reservierung:
Faust-Museum/Faust-Archiv Knittlingen, Tel.: 07043/373-453 sowie 373-450, E-Mail:

Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg.

Dr. POP – Hitverdächtig. – Veranstaltungsplakat

Freitag, 19. April 2024, 20:00 Uhr, Weissachtalhalle Knittlingen-Freudenstein

Flankierend zur neuen Sonderausstellung präsentieren wir ein umfassendes Rahmenprogramm und begrüßen zum Auftakt den in ganz Deutschland tourenden Comedian DR. POP alias Markus Henrik:

Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Comedy und Kabarett.

DR. POP ist Arzt fürs Musikalische. Er ist niedergelassen im Radio, TV, im Netz und auf der Bühne. 

In seinem Live-Programm Hitverdächtig therapiert er mit Musiksamples und kuriosen, aber völlig wahren Musikfakten – und kommt in die Weissachtalhalle Freudenstein. 

Tickets ab sofort HIER über Eventim
Eintritt 20 Euro regulär / 16 Euro ermäßigt zzgl. VVk-Gebühr
Abendkasse 25 Euro regulär / 18 Euro ermäßigt
Veranstaltungsort Weissachtalhalle Knittlingen-Freudenstein

Infos auch auf Instagram


Der goldene Vogel – Märchen der Brüder Grimm – Für Kinder
Samstag, 9. März 2024, 15:30 Uhr, im Faust-Museum

Antoine de Saint-Exupérys: Der kleine Prinz – für Erwachsene
Samstag, 9. März 2024, 19:00 Uhr, im Faust-Museum

Das Faust-Museum präsentiert eine Doppelvorstellung des Theaters der Dämmerung mit Schattenspiel-Inszenierungen:

Das Faust-Museum/Faust-Archiv der Stadt Knittlingen präsentiert am Samstag, den 9. März 2024 nach der begeisterten Resonanz im Vorjahr ein weiteres Mal das Schattentheater Friedrich Raad mit einer Doppelvorstellung:

Theater der Dämmerung: Der Goldene Vogel – Märchen der Brüder Grimm
Der Kleine Prinz – Veranstaltungsplakat

Der goldene Vogel – Märchen der Brüder Grimm

Am Nachmittag können sich Kinder ab 5 Jahren auf das zauberhafte Märchen Der goldene Vogel von den Brüdern Grimm freuen: Drei Königssöhne machen sich nacheinander auf die Suche nach dem goldenen Vogel, der im Garten des Vaters goldene Äpfel stibitzt. Bald gesellt sich ihnen im Frühlingswald ein Fuchs hinzu. Nur der jüngste Königssohn hält sich an die Ratschläge des klugen Fuchses, der fortan sein treuer Begleiter wird. Bis der junge Held die Königstochter vom goldenen Schloss, das goldene Pferd und den goldenen Vogel gewonnen hat, verlässt ihn der treue Fuchs nicht und hilft ihm durch alle Gefahren.
Das Märchen wird von Friedrich Rad leicht gekürzt im Originaltext der Brüder Grimm präsentiert.

Das Schattenspiel findet statt am 9. März 2024 um 15.30 Uhr im ersten Stock des Faust-Museums und dauert 50 Minuten. Das Stück ist geeignet für Kinder ab 5 Jahren.

Der kleine Prinz – von Antoine de Saint-Exupéry

Die Inszenierung des Theaters der Dämmerung legt den Focus Antoine de Saint- Exupérys moderner märchenhafter Erzählung auf die Titelfigur: den kleinen Prinzen. Die wunderbare und überzeitlich relevante Kerngeschichte vom Leben eines feinfühligen Menschenkindes wird durch diese einzigartige Inszenierung freigelegt und erfahrbar. Der kleine Prinz ist ein Weltenreisender: Er reist von Planet zu Planet; von Mensch zu Mensch, er lernt und will verstehen. Doch die Erwachsenen, die „großen Leute“ erleichtern es ihm nicht, in ihrem Tun einen Sinn zu erkennen.

Das Theater der Dämmerung spielt Antoine de Saint-Exupérys Der kleine Prinz als Schattenspiel mit großen beweglichen Scherenschnittfiguren. In 6 Szenen interagiert Friedrich Raad vor der Bühne als König, Eitler, Säufer, Geschäftsmann, Laternenanzünder und Geograph mit der Figur des kleinen Prinzen, die hinter der Leinwand von einem zweiten Spieler geführt wird. Der gehaltvolle Originaltext wird “live” mit Headset erzählt.

Die Inszenierung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 8 Jahren wird im ersten Stock des Faust-Museums präsentiert und beginnt am Samstag, den 9. März 2024 um 19 Uhr.
Eintritt: 18 Euro/15 Euro ermäßigt

Karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse.


Infos und Reservierung: Faust-Museum / Faust-Archiv Knittlingen, Tel.: 07043 / 37 34 53 sowie 37 34 50,
E-Mail:  
Infos auch auf Instagram


Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg.


Skip to content