Lieder und Chansons aus der Zeit nach dem 1. Weltkrieg

Samstag, 21. November 2015, 19 Uhr

Konzert zur Sonderausstellung „Darüber lacht die Republik“
mit Heike Bleckmann (Klavier), Karlsruhe und Claus Temps (Bariton), Karlsruhe

Steinhaus, Knittlingen Kartenvorverkauf

 

Vortrag

mit Eckart Schwab, Knittlingen

Sonntag, 15. November 2015, 16 Uhr

Steinhaus, Knittlingen | Eintritt frei

 

Ein szenisch-theatralischer Rundgang

mit Dr. Denise Roth und der Theatergruppe Laterna Mystica durch das Faust-Museum

Samstag, 7. November 2015, 17 Uhr

Anschließend Weinprobe mit den Weingärtnern Freudenstein und backfrischen Köstlichkeiten der Bäckerei Reinhardt, Knittlingen

Faust-Museum / Faust-Archiv Kartenvorverkauf

 

Krimilesung im Faust-Museum

Samstag, 31. Oktober 2015, 19 Uhr

mit dem Schauspieler Alexander O. Miller (Mannheim) und Mörderhäppchen der Landfrauen Knittlingen

Faust-Museum, Kartenvorverkauf

Friedrich Ebert und „seine“ Reichskanzler in der Karikatur

Dauer der Ausstellung im Faust-Archiv:
18. Oktober bis 20. Dezember 2015

Öffnungszeiten:
Di. bis Do. 13.30 Uhr bis 17 Uhr
Fr. 9.30 Uhr bis 12 Uhr
So. 13.30 Uhr bis 18 Uhr
Galerie im Faust-Archiv, Knittlingen
Eintritt frei

Rund 70 Karikaturen über Reichspräsident Friedrich Ebert und die von ihm ernannten Reichskanzler werfen in der neuen Ausstellung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte ein Schlaglicht auf die politische Kultur der Weimarer Republik. Nostalgische Vergleiche Kaiser Wilhelms und Bismarcks mit den Repräsentanten der jungen Republik, die häufigen Kanzlerwechsel, Regierungskrisen und viele Themen mehr regten die bekanntesten Karikaturisten ihrer Zeit zu satirischen Zeichnungen an. Einige Karikaturen belegen in drastischen Bildern den Hass der politischen Gegner auf das sozialdemokratische Staatsoberhaupt und die demokratische Elite der Weimarer Republik. Viele Zeichnungen sind erstmals in dieser Form zu sehen. Fantasievolle Installationen ergänzen die Bildexponate und machen die Präsentation besonders anschaulich.

 

 

Vortrag

von Prof. Dr. Claus Priesner, München

Seit Urzeiten glauben die Menschen an Geister. Schon im ausgehenden 18. Jahrhundert entwickelte sich eine besondere Form dieses Glaubens, die im 19. Jahrhundert sehr viele Menschen beschäftigte und ziemlich kontrovers diskutiert wurde: der „Spiritismus“. Nach dieser Lehre sollte es eine Art Zwischenwelt zwischen Himmel und Erde geben, in die nicht nur die Seelen Verstorbener eingehen, sondern auch deren „Astralleib“. Daher sollte es möglich sein, mit Hilfe besonders feinfühliger „Medien“ mit diesen Wesen Kontakt aufzunehmen, so die Hoffnung vieler.

Auch etliche bekannte Naturwissenschaftler bemühten sich, wissenschaftlich hieb- und stichfeste Beweise für die Verbindung zu diesen Geistwesen zu erbringen.

Der Vortrag wird sich mit der Entwicklung des Spiritismus beschäftigen, der in den USA seinen Anfang nahm, und die Versuche zum Nachweis der „modernen Geister“ beschreiben.

Sonntag, 27. September 2015, 16 Uhr

Vortragssaal, Faust-Archiv | Eintritt frei

Vortrag

mit Jeff Klotz, Leiter des Römermuseum Remchingens

Sonntag, 26. Juli 2015, 16 Uhr

Vortragssaal, Faust-Archiv | Eintritt frei

 

mit kostenlosem Kaffee und Kuchen der Knittlinger Landfrauen im Vortragssaal des Faust-Archivs.

Sonntag, 12. Juli 2015 ab 14 Uhr
im Faust-Archiv der Stadt Knittlingen

Davor und danach:
Führungen mit Dr. Denise Roth
durch die Sonderausstellungen
„Demokratie als Lebensform – Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp“ sowie „Gretchen in Geschichte, Kunst und Vorstellung“
um 14.30 Uhr und um 16.00 Uhr

Eine Wanderausstellung …

… zu Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart

 

Die Ausstellung ist bis 21. August 2015 im Faust-Archiv zu sehen.

 

Sonderausstellung im Faust-Museum

mit Exponaten aus eigenen Sammlungsbeständen, sowie Leihgaben der Kultur- und Museumslandschaft Nordschwarzwald rund um die Themen, die das historische und das literarische Gretchen bis heute bewegen.

GRETCHEN-TAGE – Eine Nachlese
[PDF-Download]

Ernst Pilick mit Anekdoten rund um Theodor Heuss und seine Zeit.

Samstag, 27. Juni 2015, 19 Uhr

Ein Abend mit dem Schauspieler Ernst Pilick,
Knittlingen.

Steinhaus der Stadt Knittlingen

Kartenvorverkauf: Faust-Museum / Faust-Archiv

Reservierung unter:
Tel.: 07043/951610 und 9506922
E-Mail:

Krimilesung im Faust-Museum mit dem Schauspieler Alexander O. Miller (Mannheim)

Kriminalistische Deko bei "Mörderstimmung im Museum"
Kriminalistische Deko bei „Mörderstimmung im Museum“

Ort: Faust-Museum Knittlingen

Datum: Samstag, 09. Mai 2015

Beginn: 19 Uhr

Eintritt inklusive „Mörderhäppchen“ mit Überlebensgarantie und Bewirtung durch die Knittlinger Landfrauen in der Pause: 12 Euro

Im Anschluss: Taschenlampenführung durch das Faust-Museum

Kartenverkauf: Faust-Museum/Faust-Archiv
Reservierung möglich unter Telefon: 07043 / 95 16 10 und 07043 / 950 69 22
oder per E-Mail:

Krimilesung nur für Erwachsene!

„Von allem ebbes und a bissle von allem“.

Knittlinger Originale: Über das alte Doktorhaus, den Klotzbrunnen und das rote Meer…

Sonntag, 22. März 2015, 
16 Uhr. 

Vortrag von Eckart Schwab aus der Reihe „Knittlingen in Vergangenheit und Gegenwart“. 

ACHTUNG: DER VORTRAG FINDET AUFGRUND DER STARKEN NACHFRAGE IN DER AULA DER DR. JOHANNES-FAUST-SCHULE KNITTLINGEN STATT!

WEITERE ANMELDUNGEN SIND MÖGLICH!

Gold und Geld in Goethes „Faust“ und Wagners „Ring des Nibelungen“

Sonntag, den 01. März 2015 um 16 Uhr

Vortragssaal des Faust-Archivs

„Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles.“
Dieser Vers Gretchens  bezeichnet nicht nur ein wichtiges Motiv in Goethes Faust, sondern ist auch das eigentliche Thema von Wagners Ring-Tetralogie, die mit Goethes Hauptwerk, der von Wagner meistbewunderten und in allen Phasen seines Schaffens intensiv studierten Dichtung, mehr gemeinsam hat, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Was die beiden großen mythischen Welt-Dichtungen vor allem miteinander verbindet, ist die Tatsache, daß der Mythos hier wie da nicht nur das Bild einer fernen Vergangenheit ist, sondern daß durch ihn die moderne Welt mit mehr oder weniger scharfen Konturen hindurch scheint.

Ein Grundelement dieser modernen Welt aber ist die Herrschaft des Geldes. Wagners Ring endet wie Goethes Faust in der Absage an die Anmaßung des modernen homo faber und homo oeconomicus, der die Welt zu seinem eigenen Nutzen manipuliert. Allein die Liebe bildet am Ende der beiden Großwerke der deutschen Kultur des 19. Jahrhunderts einen Regenbogen der Hoffnung vor dem dunklen Grund der Hybris des modernen Zivilisationsmenschen.

Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer war 1988-2006 Ordinarius für Neuere deutsche Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität Heidelberg, seit 2007 ist er Honorarprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Graz und hält im Rahmen einer Stiftungsdozentur für Kulturtheorie (Manfred-Lautenschläger-Stiftung) weiter Vorlesungen an der Universität Heidelberg. Von 2004 bis 2013 war er Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und Stiftungsratsvorsitzender der Ernst von Siemens-Musikstiftung. 2000 erhielt er den Bayerischen Literaturpreis (Karl Vossler-Preis). Im Oktober 2005 wurde ihm von der Universität Montpellier III (Paul Valéry) der Ehrendoktor verliehen. Er war und ist Gastprofessor an Universitäten in Frankreich (Montpellier), Österreich (Graz) und besonders in den USA. Sein hauptsächliches Arbeitsfeld ist die deutsche Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert und das Musiktheater, mit dem Schwerpunkt auf Goethe, Schiller, Mozart, Richard Wagner und Thomas Mann.

Kabarett im Kulturkeller Cellarium.

Samstag, 25. April 2015.

Gemeinsame Veranstaltung von Stadt Knittlingen, Faust-Museum / Faust-Archiv & der Kulturkeller Cellarium.

VERANSTALTUNG IST AUSVERKAUFT!!!

Vorverkauf Euro 17 zzgl. VVK-Geb.


Einlass 19 Uhr, 
Beginn 20 Uhr
.

Kulturkeller Cellarium

Gemeinsame Veranstaltung
der Stadt Knittlingen
mit den Landfrauen Knittlingen 

Freitag, 20. März 2015, 
19.30 Uhr.

 

Gold und Geld in Goethes „Faust“ und in Wagners „Ring des Nibelungen“.

Sonntag, 1. März 2015, 
16 Uhr.

Präsentiert von der Internationalen Faust-Gesellschaft.

Vortragssaal Faust-Archiv Knittlingen

Museumstheater mit Weinprobe.

Sonntag, 8. März 2015, 
16 Uhr.

Szenisch-theatralischer Rundgang durch das Faust-Museum mit anschließender Weinprobe im Faust-Archiv.
Beginn mit einem Sektempfang im Foyer des Faust-Museums um 16 Uhr.

In Zusammenarbeit mit:
Schauspielgruppe Laterna Mystica,
Weingärtnergenossenschaften Knittlingen und Freudenstein-Hohenklingen,
Bäckerei Reinhardt, Knittlingen.

Preis: 22 Euro / Person

Faust-Museum und Faust-Archiv Knittlingen

Der Vortrag über „Die Christianisierung Knittlingens und des nördlichen Enzkreises“ ENTFÄLLT!

Ein  neuer Termin wird zeitnah bekannt gegeben!

Mit dem Archäologen und Leiter des Römermuseums Remchingen Jeff Klotz.

Faust-Archiv Knittlingen

Chansons der 20er und 30er Jahre.

Samstag, 18. April 2015, 19.30 Uhr.

Konzert mit Petra Markowetz und Simon Bahlinger

Steinhaus der Stadt Knittlingen

Kartenvorverkauf im Faust-Museum und im Faust-Archiv.

Karten im Vorverkauf:
12 € / ermäßigt 10 €

Abendkasse: 
13 € / ermäßigt 11 € 

Skip to content