Ausstellungen und Veranstaltungen 2025

Liebe Faust- und Museumsfreunde!

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Veranstaltungsprogramm des Jahres 2025 zu präsentieren, in dem „Faust“ und Themen rund um den Teufelspakt im Mittelpunkt stehen werden.

Eine gute Nachricht vorneweg:

Unsere Sonderausstellung „Break on through (To the Other Side) – Rockmusik als faustische Grenzüberschreitung“ wird auf Grund des großen Zuspruchs bis nach der Sommerpause verlängert und endet mit einem Abschluss-Spektakel am Tag des offenen Denkmals. Danach erwartet uns ab November die nächste, exklusiv für das Faust-Museum gestaltete Sonderausstellung: Die weltweit bekannte Theaterfotografin Ruth Walz (Berlin) präsentiert Fotografien des Faust auf dem Theater und in der Oper – und das Museum wird zu ihrer Bühne!

Auch unsere Veranstaltungen haben es dieses Jahr wieder in sich:

Heike Bleckmann und Claus Temps widmen einen Abend der Knittlinger Muse der Romantik, Friederike Robert, das Cellarium feiert mit Ernst & Heinrich Jubiläum, und einer der wichtigsten Goethe-Kenner unserer Zeit, Thomas Steinfeld, bringt uns den Meister in all seiner facettenreichen Persönlichkeit näher. Der Internationale Museumstag fokussiert bei Gratiseintritt und Kinder-Angeboten auf Jim Morrison (The Doors) und den Bezug der Rockmusik zur Philosophie, bevor wir ein weiteres Mal bemerkenswerte Zeitgenossinnen der Faust-Zeit mit Jessica Leger, Juliane Brittain sowie Barbora Hulcova vorstellen.

Unsere Theaterführung mit der Theatergruppe Laterna Mystica und den Weingärtnern Freudenstein können wir nur empfehlen, da sie für alle Beteiligten einen Riesenspaß und tiefe Erkenntnisse garantieren. Nach der Sommerpause verabschieden wir Jim Morrison am Tag des offenen Denkmals und freuen uns auf die Wiederkehr des Literaturkritikers und Autoren Denis Scheck, der bei Lesung und Gespräch mit seiner Co-Autorin Eva Gritzmann das neue Werk „Kafkas Kochbuch“ vorstellen wird.

Unsere Krimilesung darf natürlich in keinem Veranstaltungsjahr fehlen – Alexander O. Miller reibt sich schon jetzt die Hände, die Besucher wieder zittern zu lassen und sie hemmungslos köstlichen Mörderhäppchen der Theatergruppe Laterna Mystica auszuliefern. Schließlich halten wir unser Versprechen, und er ist tatsächlich auch dieses Jahr wieder bei uns:  Markus Kavka, Musikjournalist und Autor, spricht dieses Mal nicht (nur) über Depeche Mode, sondern über das Musikfernsehen und die Entwicklung der Jugendkultur.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und hoffen, auch in bewegten Zeiten einen kulturellen Anker bieten zu können.

Herzliche Grüße,

Dr. Denise Roth (Leitung)
und das Team des Faust-Museums / Faust-Archivs Knittlingen


Jahresprogramm 2025 Faust-Museum
Jahresprogramm 2025 Faust-Museum

Das Programm 2025 zum Download [Flyer PDF]

PS: Karten erhältlich im Faust-Museum über Telefon 07043/373-450 und 373-453 sowie per E-Mail .
Infos und Preise sowie ausführliche Beschreibungen finden Sie auch im Flyer, auf unserer Homepage und bei Instagram: @faustmuseum

Samstag, 15. Juli 2017 um 20 Uhr

Live-Präsentation des neuen Audio-Guides mit Lesung von Texten zu Faust und anderem …


Sofort erklärte sich der aus vielen Filmen und TV-Serien bekannte Schauspieler Florian Fitz (u.a. Rosenheim-Cops, Traumschiff), den neuen Audio-Guide des Faust-Museums einzusprechen, als ihn die Leiterin, Dr. Denise Roth, über seine Agentur anfragen ließ.

Mit Professionalität, Herzblut und Begeisterung widmete sich der Schauspieler mit der ausdrucksstarken, tiefen Stimme der nicht anspruchslosen Aufgabe, sowohl geschichtliche Zusammenhänge, fiktive Szenen, aber auch die unterschiedlichen Figuren des Goetheschen Faust zum Leben zu erwecken. Ob zynisch-teuflischer Mephisto, verzweifelt-verführerischer Faust oder sehnsuchtsvoll verliebtes Gretchen – die Themen, die Goethe über seine Protagonisten manifestiert, werden nun in intensiver Gestaltung und expressiver Kraft über die Kopfhörer wahrnehmbar.

Zur öffentlichen Präsentation des Audio-Guides am 15. Juli 2017 um 20 Uhr kommt Florian Fitz ins Faust-Museum, um verschiedene Passagen daraus sowie flankierende faustische und unfaustische Texte zu Gehör zu bringen. Zeit für Autogramme wird der Schauspieler ebenfalls mitbringen.

Karten für die Lesung mit Florian Fitz sind über das Faust-Museum / Faust-Archiv erhältlich.

Tel.: 07043/951610 bzw. 07043/9506922

E-Mail:

Preis: 15,- Euro pro Person

Am Samstag, den 11. Juni 2016 fand ein ganztägiger Filmdreh im Faust-Museum Knittlingen statt – mit prominenter Beteiligung!

Keine geringere als die „Fallers“-Darstellerin Anne von Linstow, bekannt als Ärztin Monique aus der bekannten und beliebten SWR-Serie, kam ins Faust-Museum, um mit der Knittlinger Theatergruppe Laterna Mystica einen Film über den historischen Faust, sein Leben und die Legenden zu drehen.

Dabei ging es zunächst stilvoll zu – ein Oldtimer fuhr Anne von Linstow vor das Faust-Museum, in dem sie dann den historischen Faust nach einer Explosion im Museumsshop kennen lernen durfte und einen exklusiven Einblick in seinen Giftschrank nahm. Die Museumsleiterin, Dr. Denise Roth, hatte das Drehbuch zusammen mit Regisseur und Kameramann, Florian Jörg und Lukas Block entwickelt. Dabei standen Humor, Informationsdichte und Verständlichkeit im Vordergrund. So führt Anne von Linstow durch das Faust-Museum, trifft stets unterschiedliche historische Figuren und erlebt historische Szenen mit zum Leben erweckten Exponaten.

faustmuseum_filmdreh_web

Die Knittlinger Theatergruppe Laterna Mystica, um Hilfe gebeten, mit der berühmten Schauspielerin das Museum in Szene zu setzen, war sofort mit an Bord. Dabei zeigten sich alle von der Professionalität und Präsenz Anne von Linstows beeindruckt. Mit kreativen Ideen zu Kameraeinstellungen, Regieanweisungen und Requisiten verblüffte Anne von Linstow alle und hatte sichtlich Spaß an dem ganzen Projekt. Noch nie hatte sie durch ein Museum geführt, doch gerade das Faust-Thema und seine historischen Grundlagen in Knittlingen, faszinierten Anne von Linstow ganz besonders.

Nach 12 Stunden intensiver Arbeit waren alle Szenen im Kasten und wurden anschließend im Faust-Archiv mit Sekt begossen. Alle Beteiligten zeigten sich von Anne von Linstows unprätentiöser und leidenschafticher Arbeit voller Herzblut begeistert! Autogramme wurden geschrieben, Fotos geschossen und Anne von Linstow verabschiedete sich nicht ohne die Versicherung, bald wieder zu kommen – spätestens zur Präsentation des Films!

Der Film wird nach Fertigstellung sowohl im Faust-Museum als auch auf dessen Homepage und auf der Landesgartenschau in Öhringen präsentiert.

Das Alchemisten-Labor
des Doktor Faust!

Quelle: SPIEGEL Online

Skip to content