Eine Zeitreise durch die Geschichte des Musikfernsehens
Samstag, 06. Dezember 2025, 20:00 Uhr, Weissachtalhalle Freudenstein
Eintritt regulär 28 €, ermäßigt 25 €
Karten sind im Faust-Museum sowie über Eventim erhältlich.

„MTViva liebt dich!“
Markus Kavka wieder in Knittlingen! Nach seinem einzigartigen, euphorisch bejubelten Auftritt im Faust-Museum im November 2024 über seine große Liebe, Depeche Mode, stand nicht nur für das Publikum, sondern auch für Markus Kavka selbst fest: Dies ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. In diesem Jahr präsentiert Markus Kavka sein Buch MTViva liebt dich!
Der SPIEGEL-Bestseller ist eine spannende wie nostalgische Rückschau auf die Geschichte des Musikfernsehens – beginnend in den 80er-Jahren.
Moderator und Redakteur Markus Kavka sowie MTV-, VIVA ZWEI- und VIVA TV-Programmdirektor Elmar Giglinger sprechen in ihrem gemeinsamen Werk mit über 60 Protagonist:innen, die diese Ära geprägt haben:
Die Ärzte, Campino, Christian Ulmen, Fettes Brot, Heike Makatsch, Jan Delay, Jan Köppen, Joko Winterscheidt, Klaas Heufer-Umlauf, Matthias Opdenhövel, Michael Patrick Kelly, Nilz Bokelberg, No Angels, Nora Tschirner, Sarah Kuttner, Scooter, Sido, Smudo, Wir sind Helden und vielen mehr.
Ihre Geschichten – vor und hinter der Kamera – lassen diese aufregende Zeit wieder lebendig werden.
Markus Kavka präsentiert in einer circa zweistündigen Zeitreise das Phänomen des Musikfernsehens und die Musik der 80er-, 90er- und Nullerjahre.
Unterstützt von vielen Videos gibt Kavka einen einzigartigen und ungefilterten Blick hinter die Kulissen des deutschen Musikfernsehens.
Markus Kavka, geboren 1967 in Ingolstadt, ist Journalist und Moderator. Nach Stationen beim Print und Radio startete er seine Musik-TV-Laufbahn 1995 bei VIVA. 1997 wechselte er zu VIVA ZWEI, von 2000-2009 war er Moderator und Producer bei MTV Germany. Nach weiteren Formaten bei Kabel Eins, ZDFkultur und Nitro ist er seit 2015 bei Deluxe Music zu sehen. Darüber hinaus ist er Radiomoderator, Buchautor, Podcaster und DJ.
Karten sind im Faust-Museum zu 28 Euro / ermäßigt 25 Euro sowie über Eventim (zuzüglich Vorverkaufsgebühr) erhältlich.
Info unter: Tel.: 07043/373-453 und 373-450,
per E-Mail:
Gefördert aus Landesmitteln durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (Deutsches Literaturarchiv Marbach).



