Literarisch-musikalisches Bühnenprogramm über Goethes Flucht aus Weimar nach Rom und den Zauber Italiens
Samstag, 5. Juli 2025, 19 Uhr, im Alten Festsaal der Dr. Johannes Faust-Schule Knittlingen
Eintritt 20 Euro / 18 Euro ermäßigt
Mit Dorothea Baltzer (Schauspielerin und Sprecherin)
Frank Ackermann (Philosoph und Schriftsteller)
Frank Eisele (Akkordeon)

Am 3. September 1786, morgens um drei, schlich sich Goethe aus Karlsbad fort, wo er kurz zuvor im Kreis der Weimarer Hofgesellschaft seinen 37. Geburtstag gefeiert hatte. Es war eine Flucht, und erst zwei Monate später meldete sich der Dichter bei seinen Freunden und gab seinen Aufenthaltsort bekannt: Rom.
Fast zwei Jahre blieb Goethe fort und erlebte in Rom eine Wiedergeburt als Mensch und Künstler, so dass er im hohen Alter bekannte: „Ja, ich kann sagen, dass ich nur in Rom empfunden habe, was eigentlich ein Mensch sei. Zu dieser Höhe, zu diesem Glück der Empfindung bin ich später nie wieder gekommen; ich bin, mit meinem Zustand in Rom verglichen, eigentlich nachher nie wieder froh geworden.“
Ein Glanzlicht in Goethes Reisebericht ist seine lebhafte Schilderung des Römischen Karnevals, die einen Schwerpunkt unseres Programms bildet.
Wundern Sie sich nicht, wenn Sie nach diesem Abend eine Reise nach Rom planen werden!
Dorothea Baltzer (Schauspielerin und Sprecherin), Frank Ackermann (Philosoph und Schriftsteller) und Frank Eisele (Akkordeon) machen als Trio seit Jahren literarische Bühnenprogramme.
Bewirtung vor der Veranstaltung und in der Pause durch die Weingärtnergenossenschaft Knittlingen!
Eintritt: 20 Euro / 18 Euro ermäßigt
Info und Reservierung unter: Tel.: 07043/373-453 und 373-450,
per E-Mail:
Gefördert aus Landesmitteln durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (Deutsches Literaturarchiv Marbach).