Denis Scheck und Eva Gritzmann in der Weissachtalhalle Freudenstein
Samstag, 11. Oktober 2025, um 19 Uhr

„Kafkas Kochbuch“
Denis Scheck is back – in Knittlingen! Der Literaturkenner präsentiert mit seiner Co-Autorin Eva Gritzmann ihr gemeinsames Werk „Kafkas Kochbuch“.
»Kafka war seiner Zeit in dem, was er über Menschen schrieb, weit voraus. Wie sich herausstellt, hatte er auch ein prophetisches Verständnis von Risi-Pisi, Spargel-Pudding, gebackener Pastinak und unzähligen anderen vegetarischen Gerichten.«, so die Autorin Donna Leon über Franz Kafka.
Kafka war Vegetarier und pflegte einen für seine Zeit ungewöhnlichen Ernährungsstil: Jeden Bissen kaute er 40-mal und brachte damit nicht nur seinen Vater auf die Palme. Und er besaß ein vegetarisches Kochbuch, das der Literaturkritiker Denis Scheck nun gemeinsam mit der Ärztin Eva Gritzmann neu herausgegeben hat. Im Vorwort geht es nicht nur um die Herkunft von „Kafkas Kochbuch“ und der darin gepflegten Küche, die heute sehr zeitgemäß erscheint. Eva Gritzmann und Denis Scheck stellen auch Bezüge zu Kafkas Literatur her, beispielsweise zur Erzählung „Ein Hungerkünstler“.
Weitere, über die vegetarischen Vorlieben des Schriftstellers Franz Kafka hinausgehende Erkenntnisse sind zu erwarten, denn zum einen sei das Essen wie das Lesen als „Achtsamkeitsübung“ zu verstehen. Zum anderen sind die Menschen – anders als bei der Literatur – beim Essen allesamt Experten: „Einfach, weil der durchschnittliche Mitteleuropäer mit Mitte 30 schon rund 40.000 Mahlzeiten zu sich genommen hat“.
Denis Scheck ist einer der bekanntesten Literaturkritiker Deutschlands und Moderator der Fernsehsendungen „Lesenswert“ im SWR und „Druckfrisch“ in der ARD.
Eva Gritzmann hat nach einer Banklehre Betriebswirtschaft und Medizin studiert. Heute arbeitet sie als Ärztin in Stuttgart. Gemeinsam mit Denis Scheck hat sie zwei Bücher über Geschmacksunterschiede zwischen Männern und Frauen („Sie & Er“) und über Reife („Solons Vermächtnis“) veröffentlicht.
Karten sind im Faust-Museum zu 24 Euro / ermäßigt 21 Euro sowie über Eventim (zuzüglich Vorverkaufsgebühr) erhältlich.
Info unter: Tel.: 07043/373-453 und 373-450,
per E-Mail:
Gefördert aus Landesmitteln durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (Deutsches Literaturarchiv Marbach).