Vortrag mit Prof. Dr. Dieter Borchmeyer

Gold und Geld in Goethes “Faust” und Wagners “Ring des Nibelungen”

Sonntag, den 01. März 2015 um 16 Uhr

Vortragssaal des Faust-Archivs

“Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles.”
Dieser Vers Gretchens  bezeichnet nicht nur ein wichtiges Motiv in Goethes Faust, sondern ist auch das eigentliche Thema von Wagners Ring-Tetralogie, die mit Goethes Hauptwerk, der von Wagner meistbewunderten und in allen Phasen seines Schaffens intensiv studierten Dichtung, mehr gemeinsam hat, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Was die beiden großen mythischen Welt-Dichtungen vor allem miteinander verbindet, ist die Tatsache, daß der Mythos hier wie da nicht nur das Bild einer fernen Vergangenheit ist, sondern daß durch ihn die moderne Welt mit mehr oder weniger scharfen Konturen hindurch scheint.

Ein Grundelement dieser modernen Welt aber ist die Herrschaft des Geldes. Wagners Ring endet wie Goethes Faust in der Absage an die Anmaßung des modernen homo faber und homo oeconomicus, der die Welt zu seinem eigenen Nutzen manipuliert. Allein die Liebe bildet am Ende der beiden Großwerke der deutschen Kultur des 19. Jahrhunderts einen Regenbogen der Hoffnung vor dem dunklen Grund der Hybris des modernen Zivilisationsmenschen.

Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer war 1988-2006 Ordinarius für Neuere deutsche Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität Heidelberg, seit 2007 ist er Honorarprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Graz und hält im Rahmen einer Stiftungsdozentur für Kulturtheorie (Manfred-Lautenschläger-Stiftung) weiter Vorlesungen an der Universität Heidelberg. Von 2004 bis 2013 war er Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und Stiftungsratsvorsitzender der Ernst von Siemens-Musikstiftung. 2000 erhielt er den Bayerischen Literaturpreis (Karl Vossler-Preis). Im Oktober 2005 wurde ihm von der Universität Montpellier III (Paul Valéry) der Ehrendoktor verliehen. Er war und ist Gastprofessor an Universitäten in Frankreich (Montpellier), Österreich (Graz) und besonders in den USA. Sein hauptsächliches Arbeitsfeld ist die deutsche Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert und das Musiktheater, mit dem Schwerpunkt auf Goethe, Schiller, Mozart, Richard Wagner und Thomas Mann.

Skip to content