40+1 Jahre Faust-Museum Knittlingen:
Was Corona letztes Jahr verhindert hatte, wurde mit umso größerem Engagement und Resonanz am Samstag, den 11. September 2021 nachgeholt. Knapp 100 Gäste und eine Vielzahl von Freunden, Wissenschaftlern, Museumskollegen und Künstlern fanden sich jeweils für das Nachmittags- und Abendprogramm auf dem Kirchplatz vor dem Faust-Museum ein.
Schon nachmittags waren bei strahlendem Sonnenschein die meisten Plätze vor der Puppenbühne des Freiburger Puppenspielers Dr. Johannes Minuth mit Kindern und Eltern besetzt, die das Stück „Kasper und das kleine Schlossgespenst“ mit Spannung verfolgten. Deutlich wurde, dass das „alte Format“ des Puppenspiels bei Kindern immer noch wahre Begeisterung hervorruft. Die mit viel Liebe zum Detail dekorierte Bühne, die bunten, ausdrucksstarken Puppen und das virtuose Spiel Johannes Minuths ließen dabei eine eigene Welt entstehen, in die Klein und Groß eintauchen konnten. Liebling der Kinder war dabei neben Kasper auch der Hund Bello, den so mancher kleine Besucher gerne mit nach Hause genommen hätte.
Nach einer Stunde und begeistertem Applaus folgte eine Alchemie-Experimental-Vortrag mit dem Chemiker Dr. Rainer Werthmann und seinem Assistenten (Jonathan Hille, Faust-Museum). Mit Feuer, Wasser, Säuren und Pulvern wurden unterschiedliche Versuche durchgeführt – ganz ohne faustische Explosion. Auch die Erwachsenen ließen sich in die Welt der frühneuzeitlichen Wissenschaft entführen und konnten sich überzeugen: Die Alchemisten, und damit Kollegen des historischen Faust, waren zumeist um Erkenntnis bemühte Naturwissenschaftler – der eine oder andere Betrüger davon ausgenommen.
In der Pause und schon während des ganzen Programmes konnten sich alle Besucher, aber auch Passanten, bei den Weingärtnern Freudenstein und Knittlingen mit Sekt, Wein und Cocktails erfrischen, während das Flammkuchen-Mobil eine Vielfalt von Köstlichkeiten anbot. Ein herzlicher Dank der Veranstalter an dieser Stelle für die wunderbare Bewirtung und Verpflegung soll hier ausgesprochen werden!
So war der Boden bereitet für ein hochkarätiges, vielfältiges und atmosphärisch intensives Abendprogramm. Bürgermeister Heinz-Peter Hopp begrüßte die zahlreichen Gäste und betonte die Wichtigkeit und Wertschätzung der städtischen Institutionen Faust-Museum und Faust-Archiv – sowohl im regionalen wie überregionalen Umfeld. Die Museumsleiterin, Dr. Denise Roth, unterstrich in ihrer Laudatio die Einzigartigkeit des „weltweit einzigen Themenmuseums zum Mythos Faust“ und bedankte sich bei Bürgermeister Hopp und dem Gemeinderat für die stetige Unterstützung und das ihr entgegen gebrachte Vertrauen. In einer Bilderschau konnten die Besucher Einblick in die neue Dauerausstellung gewinnen, mit zentral im Raum installierten Exponaten, übersichtlichen, zweisprachigen Text- und Bildtafeln mit Grafiken und auf die jeweiligen Bereiche abgestimmten Farben.
Prof. Dr. Helmuth Kiesel von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg berichtete im Anschluss von den Anfängen der Kooperation zwischen dem Germanistischen Seminar Heidelberg und dem Faust-Archiv Knittlingen und verglich den Faust-Mythos mit einem anderen zentralen Dichter, an dessen 700. Todestag derzeit erinnert wird: Dante Alighieri. Auch er zollte Bürgermeister Hopp und der Stadt Knittlingen großes Lob für die städtischen Institutionen rund um Faust.
Im anschließenden „Museumsgespräch“ wurde ein weiteres Mal deutlich, dass Wissenschaftler von nah und fern das Faust-Museum und das Faust-Archiv als Kooperationspartner nicht nur schätzen, sondern hier ideale und einzigartige Bedingungen für das Miteinander von Wissenschaft, Kunst, Kultur und breitem Publikum erfahren. Die Gestaltung und Ausrichtung des Museums beschrieb Prof. Dr. Claus Priesner (München) als modern, erfolgreich und zukunftsorientiert, Dr. Alfred Reichenberger (Landesmuseum Halle) betonte, hier in Knittlingen seien gerade durch die Lage und Einbettung der Faust-Institutionen ganz besondere Veranstaltungsformate möglich. Dr. Rainer Werthmann erzählte von seiner Zusammenarbeit mit dem Faust-Museum in Hinblick auf die Sonderausstellung zur Alchemie „Wissenschaft oder Teufelspakt“ und Jeff Klotz vom Römermuseum Remchingen verlieh den Ritterschlag mit den Worten: „Ein vergleichbar hohes Niveau wie das des Faust-Museums findet man im Raum zwischen Karlsruhe und Stuttgart nicht!“
Dr. Joana van de Löcht und Dr. Jost Eickmeyer beschrieben die vielfältigen Impulse, die sie durch die Zusammenarbeit mit dem Faust-Museum und Faust-Archiv für ihre Arbeit an den Universitäten Heidelberg, Münster und Hamburg erhalten hätten – mit Studenten, die in Knittlingen zu Goethes Faust forschen sowie zu museumsdidaktischen Fragen arbeiten.
Geleitet wurde die Museumsrunde von einer weiteren engen Freundin der Knittlinger Institutionen: der Schauspielerin Anne von Linstow, bekannt als „Monique“ in der Serie „Die Fallers“. Mit französischem Charme, dramatischem Auftritt und unglaublicher Bühnenpräsenz lief Anne von Linstow im finalen Programmpunkt zu Hochform auf: FAUST – GEROCKT UND REZITIERT!
Die Stuttgarter John Random-Band, vielen Knittlingern bekannt vom Neujahrsempfang 2019, in Zusammenspiel mit Ernst Pilick, spielte schon im Hintergrund das jeweilige faustische Lied, während Anne von Linstow expressiv die ins Deutsche übersetzten Texte rezitierte. Von „Sympathy for the devil“ (Rolling Stones), über „Don’t pay the ferryman“ (Chris de Burgh), von „Highway to Hell“ (ACDC) zu „Hotel California“ (Eagles) reichte der Spannungsbogen, in dem Anne von Linstow mal in die Rolle des Teufels oder des Teufelspartners schlüpfte. Tom Pettys „Won’t back down“ – eine zweite Hymne der Amerikaner nach dem 11. September 2001 – leitete über zu John Lennons „Imagine“. Mit „Come together“ der Beatles endete das Rock-Programm, fulminant gespielt von der John Random-Band, vor einem Publikum, das es teilweise schon längst von den Stühlen gerissen hatte. Begeisterungsstürme forderten Zugabe, die mit „Highway to hell“ gewährt wurde.
Erwähnt werden muss auch die phantastische Kulisse des Kirchplatzes, vor dem erleuchteten Faust-Museum, der in Lichtershow getauchten Kirche und dem leicht ansteigenden Kirchplatz, so dass eine intime, ganz auf diesen historischen Altstadt-Komplex bezogene Atmosphäre entstand.
Fazit: Faust ist zurück!