Viel Spaß beim Faust-Quiz 1. Was hat Faust nicht studiert? Philosophie Medizin Jura Mathematik Theologie 2. Wie stellt sich Mephisto Faust vor? als ,,Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft“ als „böse Kraft, die Böses schafft“ als „guter Geist, der doch nur Böses schafft“ 3. „Hier bin ich ____, hier darf ich’s sein.” Wer darf wo was sein? „Herr” – Mephisto in der „Walpurgisnacht“ „endlich allein” – Faust in „Wald und Höhle” „schön” – Gretchen in der „Nachbarin Haus” „Mensch” – Faust auf dem „Osterspaziergang” 4. Was besiegelt Faust mit diesen Worten? “Werd’ ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! Du bist so schön! Dann magst du mich in Fesseln schlagen, dann will ich gern zugrunde gehn!” Den Heiratsantrag, den er Gretchen auf die Frage nach seinem Glauben gemacht hat Den Pakt mit Mephisto, in dem es um einen Moment des Glücks geht. Faust spricht mit dem von ihm beschworenen Erdgeist über den Sinn des Lebens 5. Was verflucht Faust in der Szene „Studierzimmer“ nicht? Die höchste Liebeshuld Die Hoffnung und den Glauben Das Streben nach Wissen 6. In welcher Reihenfolge wurden Goethes Faust-Werke veröffentlicht? Urfaust – Faust. Ein Fragment – Faust. Eine Tragödie – Faust. Der Tragödie zweiter Teil Faust. Der Tragödie erster Teil – Urfaust – Faust. Der Tragödie zweiter Teil – Faust. Ein Fragment Faust. Ein Fragment – Faust. Eine Tragödie – Faust. Der Tragödie zweiter Teil – Urfaust 7. Wer bildet das historische Vorbild der Margareten-Figur? Johanna Margret Bracht Susanna Margaretha Brandt Margaritha Hannelore Brendt 8. Welche literarischen Bearbeitungen des Faust-Stoffes existierten bereits vor Goethes Drama? Goethe war der erste, der sich mit “Faust” literarisch befasste Es existierte zuvor ein Dramen-Fragment von Friedrich Schiller Schon vor Goethes Faust-Bearbeitungen existierte eine Fülle von literarischen und theatralischen Faust-Adaptionen, darunter Volksbücher, Dramen (u.a. von Christopher Marlowe) sowie Puppenspiele. 9. Hinter der Faust-Dichtung steht die historische Gestalt namens Johann Georg Faust. Wer war er? Er wirkte um 1500 und verdiente als umherziehender Astrologe, Heilkundiger und Naturwissenschaftler sein Geld Er hielt engen Kontakt zu namhaften Aufklärern wie Immanuel Kant Er war Mönch im Kloster Maulbronn, nahe seiner Geburtsstadt 10. Wer war ein Zeitgenosse des historischen Faust? Friedrich Schiller Johann Georg August Wirth Martin Luther 11. Der historischen Figur des Faust werden von seinen Zeitgenossen einige Berufsfelder zugeschrieben. Der Abt Trithemius bezeichnet ihn unter anderem als Chiromant. Was versteht man unter Chiromantie? Wahrsagen aus dem Element der Luft In der Medizin kundig sein Handlesekunst 12. Im Faust-Museum gibt es eine Abbildung des sogenannten „Faulen Heinz“. Wer oder was ist das? Ein Kurfürst, der seine Weinflaschen zu lange lagerte Ein Ofen mit einem zentralen Holzkohlemagazin Ein Alchemist, der zu bequem zum Aufräumen war und deshalb eine Explosion herbeiführte Ein Glasgefäß, durch das sich Flüssigkeiten ganz langsam filtern lassen 13. Weshalb wurde von Alchemisten angenommen, der Stein der Weisen müsse rot sein? So wie das rote Gewürz Safran weiße Speisen gelb färbt, sollte der Stein der Weisen weißes Silber in gelbes Gold verwandeln Die Farbe Rot war im Mittelalter sehr teuer, zusammen mit anderen teuren Metallen, sollte so das als wertvollste angesehene Gold hergestellt werden können Rot ist die Farbe des Feuers und der Stein der Weisen wird mit großer Hitze hergestellt 14. Im Faust-Museum findet sich in der Sonderausstellung „Alchemie – Wissenschaft oder Teufelspakt?“ eine Abbildung aus dem Alchemie-Werk „Atalanta Fugiens“ (1608) von Michael Maier: Dem schlecht forschenden Wissenschaftler bleibt der Zugang durch das Tor der Wissenschaft verschlossen. Welche heute noch gängige Redewendung lässt sich aus diesem Bild entnehmen? Michael_Maier, Atalanta Fugiens (1608), Emblem XXVII Zwei linke Hände haben Etwas hat weder Hand noch Fuß Auf einem Bein steht man schlecht 15. Vor dem Giftschrank lässt sich im Faust-Museum ein kleiner Pergamentzettel mit der sogenannten Sator-Arepo-Formel bestaunen. Was macht diese „Formel“ so besonders? SATORAREPOTENETOPERAROTAS Der Text ist ein Zitat Caesars, in der er ein in der Zukunft tatsächlich eingetretenes Ereignis beschreibt Der Text stammt von Philipp Melanchthon, einem Zeitgenossen des historischen Fausts Der Text bleibt derselbe, ganz gleich aus welcher Richtung (zeilenweise von links nach rechts, rechts nach links, oben nach unten, unten nach oben oder spaltenweise) er gelesen wird 16. In der Ausstellung zur Alchemie lässt sich eine Tinktur finden, die der Alchemist und ehemalige Mönch Johann Wenzel Seiler dem Kaiser als „Stein der Weisen“ präsentiert haben soll. Woraus besteht diese „Tinctur des Wenzel“? Quecksilber und Kupfer Zinnober und Messing Messing und Kupfer Time’s up